Inhalt:

Privates Glück, aber auch beruflicher Erfolg hängen in großem Maße davon ab, inwieweit Menschen in der Lage sind, zwischenmenschliche Beziehungen positiv zu gestalten. Dazu gehört im wesentlichen die Fähigkeit Menschen und Situationen angepasst zu kommunizieren. Das gilt natürlich für alle, aber Führungskräfte sind geradezu gezwungen, eine überdurchschnittliche Kompetenz in diesem Bereich zu erwerben. Um den verschiedenen Persönlichkeiten in einem Team gerecht zu werden, ist die Fähigkeit zur Differenzierung der Schlüssel. Der zweite Band aus Friedemann Schulz von Thuns „Kommunikations-Trilogie“ richtet den Fokus auf acht Hauptarten der Kontaktgestaltung. Diesen folgt eine Analyse, wie eine angemessene Reaktion auf diese unterschiedlichen Verhaltensstile aussieht. Dadurch entstehen Möglichkeiten, das eigene Verhalten zu untersuchen, Potentiale zu entdecken und damit eine persönliche Weiterentwicklung einzuleiten.

Autor:

Der 1944 geborene Psychologe und Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun (* 6. August 1944 in Soltau) lehrte lange Zeit als Universitätsprofessor in Hamburg. Nebenbei führte er Trainings für Lehrer und Führungskräfte durch. Ihm ging es vor allem darum, Menschen dabei zu unterstützen, mittels einer partnerschaftlichen Kommunikation konfliktfreier miteinander umzugehen. Bereits in den 1970er Jahren entwickelte er das Modell des Kommunikationsquadrats, das er 1981 im Buch „Miteinander reden, Störungen und Klärungen“ vorstellte.

Miteinander reden 2

Nutzen für das Kfz-Gewerbe

Verkäufer A. ist von den Zahlen her eines der Zugpferde im Autohaus. Wenn es allerdings um die Erledigung des notwendigen Papierkrams geht, dann wird schnell erkennbar, dass das nicht „seine Welt“ ist. Immer wieder muss deshalb sein Verkaufsleiter C „hinter ihm her betteln“, um die erforderlichen Abläufe einhalten zu können. Das zehrt an den Nerven der beiden Beteiligten. Meist kommt es deshalb zu verbalen Scharmützeln. Um sich aus der Endlos-Diskussions-Schleife zu begeben, es sich mit seinem Verkäufer aber auch nicht zu verscherzen, übernimmt C jetzt schon vieles von dem, was eigentlich A machen sollte. Zwar werden damit einige Konflikte vermieden, aber C merkt, dass angesichts des weiten Aufgabenbereichs, den er bereits hat, die zusätzliche Belastung seine Reserven schnell aufbraucht.
Was steckt hinter dem Kommunikations-Verhalten der beiden? Wie sollte C mit A kommunizieren, um eine Änderung der unbefriedigenden Situation herbei zu führen und sich als Führungskraft nicht zu „verzetteln“? Der zweite Band zur Psychologie der Kommunikation liefert Antworten auf diese Fragen und zeigt durch praktische Beispiele, welche Potentiale und Einflussmöglichkeiten die Beteiligten haben.

Autor: Friedemann Schulz von Thun

Thema: Kommunikation

ISBN: 978-3-499-18496-3